Kurzfassung: Entdecken Sie das multifunktionale Spin-Test Magneto-Optische Kerr-Mikroskop (KMPL-S), ein hochmodernes Instrument für die hochauflösende magnetische Domänenabbildung. Mit einer Auflösung von 450 nm integriert es optische Bildgebung, mehrdimensionale Magnetfelder und die Charakterisierung des elektrischen Transports. Ideal für die Untersuchung magnetischer Materialien und spintronischer Chips, bietet es Magnetfelder mit Mikrosekunden-schneller Reaktionszeit und intelligente Steuerung.
Verwandte Produktmerkmale:
Hochauflösende Magnet-Domain-Bilder mit einer Auflösung von bis zu 450 nm.
Ausgestattet mit einem hochintelligenten Steuerungssystem und einer multifunktionalen Magnetfeld-Sondenstation.
Unterstützt mehrdimensionale Magnetfelder, Charakterisierung des elektrischen Transports und Mikrowellentests.
Bietet Magnetfelder mit schneller Reaktion im Mikrosekundenbereich für präzise Messungen.
Einschließlich einer multifunktionalen Sondenstation mit In-Plane- und senkrechten Magnetfeldern bis zu 1,4 T.
Temperaturbereich von 4,2 K bis 835 K für vielseitige Forschungsanwendungen.
Echtzeit-Differenzierung und automatische Schwingungsdriftkorrektur für klare Bildgebung.
Kompatibel mit 6221/2182 Instrumenten für umfassende elektrische Transporttests.
FAQ:
Was ist die Auflösung des Kerr-Mikroskops?
Das Kerr-Mikroskop bietet hochauflösende magnetische Domänenabbildung mit einer Auflösung von bis zu 450 nm.
Welche Magnetfelder unterstützt die Sondenstation?
Die Sondenstation liefert in der Ebene Magnetfelder von bis zu 1 T und senkrechte Magnetfelder von bis zu 1,4 T, zusammen mit einem dritten Magnetfeld von bis zu 60 mT mit einer Aufstiegszeit von 0,5 μs.
Kann das Kerr-Mikroskop für Tests von spintronischen Bauelementen verwendet werden?
Ja, das Kerr-Mikroskop ist ideal für Spintronik-Geräte-Tests geeignet. Es bietet synchronisierte Bildgebung und Transport-Tests mit DC/RF-Sonden und Kompatibilität mit Instrumenten wie Keithley 6221/2182.
Welchen Temperaturbereich unterstützt das Kerr-Mikroskop?
Das Kerr-Mikroskop arbeitet in einem Temperaturbereich von 4,2 K bis 835 K und eignet sich somit für eine Vielzahl von Forschungsanwendungen.